Helmut Wittmann

Radio & TV

Fixe Sendetermine:

Künftig jeden 1. Donnerstag im Monat in Radio Oberösterreich, am Donnerstag darauf in Radio Salzburg. Da wie dort von 20 bis 21 Uhr.
Danach in ORF Sound eine Woche zum Nachhören.

Geschichten~weise

der Podcast mit Märchen, Sagen, Beiträgen zur Symbolsprache der Märchen, Infos zur aktuellen sagen~haften Stunde im ORF und mehr – überall wo es Podcasts gibt z. B. auf iTunes und in Spotify.

Eine kleine Erinnerung gefällig?

Ein Eintrag in unsere Mail-Liste genügt – und jeden Monat findet sich ein, zwei Tage vor der Sendung ein Erinnerungs-Mail mit aktuellen Infos zur sagen-haften Stunde in der Mail-Box.

Fragen zur aktuellen Sendung?

Die beantworten die Frauen vom Radio Oberösterreich Kundendienst gerne – unter 0732-666-95-2 oder per Mail: service.ooe@orf.at.

Empfangsmöglichkeiten:

– Radio OÖ: 95,2 Mhz
– Radio Salzburg: 94,8 MHz
– Beide über Satellit
– Live im Internet: Radio Oberösterreich
Radio Salzburg

Radio Oberösterreich, Donnerstag, 7. Dezember,
Radio Salzburg, Donnerstag, 14. Dezember,
20 bis 21 Uhr,
danach eine Woche zum Nachhören in ORF-Sound

»Von den geweihten Nächten«

Überlieferungen vom Wesen des Weihnachtsfestes
Zu Gast: Renate Kauderer mit ihrem Buch »Der rituelle Jahreskreis«

Das ausführliche Gespräch mit Renate Kauderer über Rituale zur Weihnachtszeit gibt’s ab 3. Dezember hier im Podcast:
»Geschichten~weise«.

 

~

Die sagen~hafte Stunde zum Nachhören:

Nach dem Sendetermin 7 Tage in ORF-Sound – von 8. bis 21. Dezember
einfach hier anklicken!
~

Die aktuelle Rätselfrage lautet:

Der, der‘s macht, braucht es nicht.
Der, der’s kauft, will es nicht.
Und der, der’s braucht, weiß es nicht
Was ist das?

Lösungen, Vorschläge, Anregungen, Gedanken – oder auch neue Rätselfragen. Bitte mailen an:
sagenhaftestunde@orf.at.
Wer Lust hat uns ein, zwei oder auch drei Sätze über diese Tätigkeit als mp3 zu mailen, ist herzlich eingeladen das zu tun. Wir freuen uns über jeden »Originalton«. ;-{)
Zu gewinnen gibt es:

1. den Band »Märchen für die Seele« eine umfangreiche Sammlung von beeindruckende Volks- und Zaubermärchen von Heinrich Dickerhoff und Harlinda Lox, mit an Vorwort von Gehirnforscher Gerald Hüther. Erschienen im Verlag Königsfurt-Urania.
2. das Buch »Wildkräuter im Herbst und Winter« von Jani-ne Hissel und Liesa Rechenburg aus dem Ulmer Verlag.
3. des Buch »Das Geschenk der 12 Monate – mit Märchen, Bräuche und Rezepte im Jahreskreis«. Erschienen im Verlag Tyrolia.
~

Links zur sagen~haften Stunde:

Die Musik der November-Sendung:

Evi Keglmaier, Kukukstu ~ Urfahraner Aufgeiger, Polka gmiatli ~ Bock & Leiermusik, Wann i amal gstorbm sollt sein ~ Fensageiger, Der Preisgekrönte ~ Heidi Pixner, Nature‘s Beauty ~ Stimmhorn, Raureif ~ Stimmhorn, Kurzum ~ Grundlseer Bläserquartett, Meraner Jodler ~ ReGeHeGe, ´s Lärabrett ~ Fensageiger, Cilli Schottischer ~ Geschwister Well, Allerseelener ~ Familie Falkner, wurm boarischer ~ Original Herberstein Trio, Kuckuckswalzer ~ Alma, Bourrée

»Musik für Menschen mit Ohren«
gibt‘s bei
Lotus Records

~

Märchen und Rituale rund ums Jahr

das Buch von Wolf-Dieter Storl, Die alte Göttin und ihre Pflanzen,
mit Beiträgen zum Brauchtum und und Kult. Untertitel: Wie wir durch Märchen zu unserer Urspiritualität finden, erschienen bei Kailash.

~

Die Zeitschrift Märchenforum«

»Zeitschrift für Märchen und Erzählkultur« nennt sich dieses reich illustrierte Magazin aus dem Mutabor-Verlag. Damit ist nicht zu viel versprochen. Sie erscheint 4x jährlich. In jeder Ausgabe wird mit Märchen und inhaltlichen Beiträgen ausführlich auf ein Thema eingegangen.
»Märchenland Spanien« ist das Thema der aktuellen Ausgabe.
Mehr dazu hier …

~

Rückblick auf die November-Sendung:

»Wenn’s åniweigt!«

Sagen von unerlösten Seelen und ihrer Erlösung.
Da überlegen zwei Freundinnen: Was wird nach dem Tod wohl sein? Wie ist es in der Ewigkeit?
Sie vereinbaren, dass die, die zuerst stirbt, der Anderen erscheint und berichtet.
So beginnt eine Sage aus dem Mühlviertler Ort Königswiesen.
Drauf folgt eine einzigartige Überlieferung aus Aussee – von der Åniweig.
Was die Åniweig ist, wo sie herkommt und was passiert, wenn’s åniweigt, erklärt Studiogast Monika Gaiswinkler aus Altaussee. Sie weis nicht nur über die Åniweig viel Spannendes zu berichten.

Das ausführliche Gespräch mit Monika Gaiswinkler über die Erlösung armer Seelen und Hintergründe zu den Âniweig-Sagen hier im Podcast:
»Geschichten~weise«.
Einfach den Player oberhalb anklicken!

Vorschau

Radio Oberösterreich, Donnerstag, 4. Jänner,
Radio Salzburg, Donnerstag, 11. Jänner,

»… und zog hinaus um das Glück zu finden!«

Überlieferungen vom Aufbruch ins Neue
Zu Gast: Erich Pello, Weinkenner und kulturbeflissener Reisender

~

Radio Oberösterreich, Donnerstag, 1. Februar,
Radio Salzburg, Donnerstag, 8. Februar,

»Anansis Weisheit«

Von der Erzählkunst Afrikas
Zu Gast: Tormenta Jobarteh, der bayerische Griot

~

*Das Märchenrätsel findet unter Ausschluss des Rechtsweges statt.
Die Gewinne können nicht in bar abgelöst werden.

Kommentare sind geschlossen.