
Vom Wunderbaum
Überlieferungen von Bäumen
Radio Oberösterreich, Donnerstag, 6. März, 20 bis 21 Uhr.
Radio Salzburg, Donnerstag, 13. März, 20 bis 21 Uhr.
Gleich zum Einstieg in die sagenhafte Stunde gibt’s eines der ältesten alpenländischen Volksmärchen zu hören – die Geschichte vom Baum der Himmel und Erde verbindet.
Zu Gast in der Sendung ist der Baumpfleger und gerichtlich zertifizierte Baumsachverständige Christian Roither. Er erzählt vom Wert der Bäume und von den Erkenntnissen seiner Arbeit. Inspiriert von einer Rückmeldung bei einem seiner Vorträge machte er sich daran alle positiven Wirkungen vom Bäumen aufzulisten. Aktuell hält er bei 90 Punkten. Mehr dazu auf der Website von Christian Roither unter www.roither.at. Hier die Infos zu seinen aktuellen Workshops.
Via Zoom trägt der Germanist und Philosoph Thomas Höffgen über das Wesen der Bäume bei. Thomas Höffgen ist Autor von Büchern wie »Walphilosophie – Warum der Wald nicht nur gesund, sondern auch weise macht« und »Nordische Naturgeister – Leben mit den Wesen des Waldes«. Zum Ausklang folgt noch die Sage vom klingenden Baum am Richtberg.
Das ausführliche Gespräch mit Christian Roither über Bäume und die Baumpflege und den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt im Frühjahr gibt’s hier im Podcast:
Die sagenhafte Stunde zum Nachhören:
Nach dem Sendetermin »die sagenhafte Stunde« einfach anklicken.
Die Rätselfrage von Christian Roither lautet:
Welcher Baum hat keine Wurzeln?
Je origineller und fantasievoller die Antwort – desto willkommener ist sie!
Mögliche Lösungen, Vorschläge, Anregungen, Gedanken – oder auch neue Rätselfragen, bitte mailen an: sagenhaftestunde@orf.at.
Wer Lust hat uns ein, zwei oder auch drei Sätze als mp3 zu mailen, ist herzlich eingeladen das zu tun. Wir freuen uns über jeden »Originalton«. ;-{)
Zu gewinnen gibt es:
1. das Buch »Blätter, Knospen, Rinde & Co« Untertitel: Heimische Speiselaubbäume für Küche und Gesundheit, von Ursula Asamer, erschienen im Stocker Verlag.
2. den kleine Band »Sorry, nur banale Stories« von Horst Sammet. Erschienen ist der Band bei Story One, und
3. das Bilderbuch »Fritzchen wird geholfen« von Christoph Rudolf Glück. Illustriert hat des Bilderbuch Birgit Tomek und erschienen ist es im Weishaupt Verlag.
Das Märchenrätsel findet unter Ausschluss des Rechtsweges statt. Die Gewinne können nicht in bar abgelöst werden
Links zur sagen~haften Stunde:
Die Musik der März-Sendung:
Maxi Pongratz, Landlerrunde ~ Ensemble Cantlon, Situla ~ W. Janscha, Kerstin Neubauer, Tanzl in D ~ Stimmhorn, Zweiwetterhaft ~ Maria Ma, Teil 2 ~ Ensemble Cantlon, Bardos ~ Andrea Roither, Valvotum yon valassi ~ Raschhofer Terzett, Wias Schneewasserl lustig vom Dach abarinnt ~ Alma, Tschum Tschum ~ Familie Josef Pesendorfer, Rosenminuett ~ Jodelirium, Schöner verkehrter ~ Familie Falkner, wurm boarischer
»Musik für Menschen mit Ohren« gibt‘s bei Lotus Records
~
Märchen und Rituale rund ums Jahr
das Buch von Wolf-Dieter Storl, Die alte Göttin und ihre Pflanzen,
mit Beiträgen zum Brauchtum und und Kult. Untertitel: Wie wir durch Märchen zu unserer Urspiritualität finden, erschienen bei Kailash.
~
Die Zeitschrift Märchenforum
»Zeitschrift für Märchen und Erzählkultur« nennt sich dieses reich illustrierte Magazin aus dem Mutabor-Verlag. Damit ist nicht zu viel versprochen. Sie erscheint 4x jährlich. In jeder Ausgabe wird mit Märchen und inhaltlichen Beiträgen ausführlich auf ein Thema eingegangen. In der aktuellen Ausgabe z. B. »Von Gaben und Geschenken«.
Hier geht’s zum Märchenforum
Vorschau
Radio Oberösterreich, Freitag, 4. April,
Radio Salzburg, Donnerstag, 10. April, jeweils 20 bis 21 Uhr,
»Vom Geschenk der Sonnenjungfrauen«
Wanderungen auf den Spuren von Sagen und Märchen
Zu Gast: Ursula Weber, Erzählerin aus Bad Tölz